Erwerbsminderungsrente für alle verbessern – und zwar schnellstmöglich! Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag eine Verbesserung der Renten für Erwerbsgeminderte im Bestand in Aussicht gestellt. Aber die Baustelle Erwerbsminderung ist weiterhin groß. Aus Sicht der IG Metall darf im Ergebnis das Risiko der Erwerbsminderung nicht mehr zur Armutsfalle werden. Mehr
Was bringt die Ampel in der Sozialpolitik? SPD, Grüne und FDP haben letzte Woche ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Das selbstgewählte Motto der Ampel für die nächsten vier Jahre ist „mehr Fortschritt wagen“. Einige Projekte, wie die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro, sind unstrittig ein Fortschritt. In vielen anderen sozialpolitischen Bereichen steht der Fortschritt jedoch unter einem Fragezeichen ... Mehr
Was den Scheinriesen Tur Tur und die Rentensteigerung 2022 verbindet Im Sommer 2022 könnte es in West und Ost zu Rentensteigerungen von über 5 Prozent kommen. Einige Kommentartor*innen wittern schon die große Ungerechtigkeit. Doch Vorsicht! Der möglichen Rentensteigerung in 2022 geht es ein bisschen so wie Michael Endes Scheinriesen Herrn Tur Tur... Mehr
Die Ampel bringt Verbesserungen im Kleinen - doch der große Wurf fehlt! SPD, Grüne und FDP haben Eckpunkte für die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik vorgelegt. Es ist die Grundlage für die heute startenden Koalitionsverhandlungen. Das Papier enthält einige Verbesserungen, deutet in einigen Bereichen einen sozialpolitischer Irrweg an und lässt wichtige Themen, wie die nachhaltige Finanzierung der sozialen Sicherung, komplett aus ... Mehr
Hans-Jürgen Urban im Gespräch: Transformation – Sozialstaat – Politik Die inhaltliche Diskussion über Zukunftskonzepte ist im Bundestagswahlkampf bislang weitgehend auf der Strecke geblieben. Doch der Handlungsdruck ist groß. Nötig ist eine sozial-ökologische Transformation. Hans-Jürgen Urban spricht darüber, was die IG Metall für Erwartungen an die Politik hat ... Mehr
Bundestagswahl 2021 - die Sozialpolitik der Parteien im Sopo-Check In der Corona-Pandemie hat der Sozialstaat seine Bedeutung erneut unter Beweis gestellt. Die Pandemie hat jedoch auch die Schwächen und Schutzlücken unseres Sozialstaates gezeigt: Die Kassen der Arbeitslosen- und Krankenversicherung sind leer, die sozialen Sicherungssysteme schützten längst nicht alle ... Mehr
Zurück zur alten Normalität oder Solidarreformen für eine nachhaltige Zukunft? Darum geht es bei der Bundestagswahl! Interview mit Hans-Jürgen Urban Mehr
Altersvorsorge: Der Grüne Bürgerfonds setzt auf die Aktienmärkte Aktien sind keine sichere Bank für die Einkünfte im Alter Mehr
Und täglich grüßt die Demografie Wie die Arbeitgeberseite erneut versucht, in der Debatte um die Zukunft des Sozialstaats mit alten Hüten zu punkten. Mehr
Reformpläne von Jens Spahn Gute Pflege für alle - gerecht finanziert! Die Entlastung durch die Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Spahn fällt so niedrig aus, dass Pflegebedürftigkeit im Alter weiterhin für viele mit einem hohen Armutsrisiko verbunden bleibt. Mehr
Hartz IV-Regelsätze Schon wieder kleingerechnet! Erneut wurde die Chance vertan, die Berechnung der Hartz-IV-Regelsätze auf eine seriöse Grundlage zu stellen um eine bedarfsgerechte Leistungshöhe zu ermitteln Mehr
Deregulierung und Sozialabbau Solidarisch durch die Krise geht anders Gesamtmetall fordert tiefe Einschnitte für fast alle Bereiche der Arbeits- und Sozialverfassung. Gewerkschaftlicher Widerstand ist angesagt! Mehr
Interview mit Hans-Jürgen Urban „Tiefer Griff in die Mottenkiste des Sozialabbaus“ Interview über die Maßnahmenvorschläge von Gesamtmetall zur wirtschaftlichen Erholung nach der Corona-Krise Mehr
Rentenkommission Kommissionsbericht: Wenig Licht – viel Schatten Der vorgelegte Abschlussbericht der Rentenkommission der Bundesregierung kann den Erwartungen nicht gerecht werden. Mehr
Bundesverfassungsgericht Solidarische Grundsicherung statt Hartz IV Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: die Hartz IV Sanktionen sind in großen Teilen verfassungswidrig. Mehr