Rentenerhöhung, Kaufkraftverluste und Inflationsschutz Die Renten werden zum 1. Juli spürbar steigen. Gut so! Aktuell frisst die Inflation jedoch die Erhöhung auf. Gleichwohl sollte sich die Rentenanpassung auch in Zukunft an den Löhnen und nicht an den Preisen orientieren. Mehr
Ringen um die Aktienrente Ob Aktienrente oder Generationenkapital: Der Finanzmarkt ist kein sicherer Ort für sozialstaatliche Altersvorsorge. Egal wie die Ausgestaltung ausfällt: Schwankungen an den Finanzmärkten dürfen nicht zu schwankenden Renten führen und mit Rentenbeiträgen spekuliert man nicht! Mehr
Defizite und steigende Beiträge - Gesundheitssystem in der Krise? Im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen blickt man auf ein Milliarden-Defizit. Zum 1. Januar 2023 steigt der durchschnittliche Zusatzbeitrag. Es ist höchste Zeit für Strukturreformen, die das Gesundheitssystem nachhaltig auf sichere finanzielle Beine stellt. Mehr
Bürgergeld: Deutlich Federn gelassen Das Bürgergeld sollte eine Zeitenwende in der Grundsicherung einläuten. Doch die Union hat durch Blockadehaltung erzwungen, dass wesentliche Elemente auf den letzten Metern geschliffen wurden. Im Ergebnis enthält das Bürgergeld substantielle Verbesserungen, es bleiben aber gravierende Baustellen. Mehr
Totgesagte leben länger! Die alte Dame Rentenversicherung ist vitaler als manche ihrer Kritiker zugeben wollen. Doch ein „Weiter-so“ wäre fatal. Statt den Untergang herbeizureden, müssen Solidarreformen her, die die Rente zukunftsfest und leistungsstark machen. Mehr
Bürgergeld - Bitte nachbessern! Wie angekündigt hat die Bundesregierung ihren Gesetzentwurf für ein Bürgergeld auf den Weg gebracht. Der Entwurf fällt im Wesentlichen aus wie erwartet. Aber das ist an manchen Stellen nicht genug – vor allem beim Regelsatz. Mehr
Leistungskürzungen bei Langzeitarbeitslosen? – ein sozialpolitischer Irrweg! Anfang Juli beschloss das Kabinett den Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2023. Kurz darauf berichteten Medien, dass bei der Förderung Langzeitarbeitsloser rund 600 Millionen Euro eingespart werden sollen – ein sozialpolitischer Irrweg. Mehr
Rente für Fachkräfte erst mit 70? Kein Beitrag zur Fachkräftesicherung, sondern eine Unverschämtheit. Mehr
Soli-Rente-Plus Ein solidarischer Weg der ergänzenden Zusatzversorgung jenseits des Drei-Säulen-Modells Mehr
Erwerbsminderungsrente für alle verbessern – und zwar schnellstmöglich! Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag eine Verbesserung der Renten für Erwerbsgeminderte im Bestand in Aussicht gestellt. Aber die Baustelle Erwerbsminderung ist weiterhin groß. Aus Sicht der IG Metall darf im Ergebnis das Risiko der Erwerbsminderung nicht mehr zur Armutsfalle werden. Mehr
Was bringt die Ampel in der Sozialpolitik? SPD, Grüne und FDP haben letzte Woche ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Das selbstgewählte Motto der Ampel für die nächsten vier Jahre ist „mehr Fortschritt wagen“. Einige Projekte, wie die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro, sind unstrittig ein Fortschritt. In vielen anderen sozialpolitischen Bereichen steht der Fortschritt jedoch unter einem Fragezeichen ... Mehr