Hier befinden sich spezielle SOPOINFO-Ausgaben.
Die Arbeitgeber trommeln derzeit massiv für möglichst niedrige Sozialabgaben und fordern eine Festschreibung der ‚Gesamtbelastung‘ durch Sozialbeiträge auf unter 40 Prozent. Gleichzeitig verkündet die Bundesregierung für 2018 eine Senkung der Beitragssätze für einige Sozialversicherungen. Doch ist das wirklich eine gute Nachricht?
Darum geht es: In Wahlkampfzeiten stellen Parteien ihre arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Vorstellungen vor. Presse, arbeitgebernahe Wissenschaft und Lobby mischen ebenfalls mit. Auch die IG Metall formuliert ihre Vorschläge.
Wie ist es um die soziale Gerechtigkeit im Land bestellt und wie groß ist die soziale Unsicherheit? Darum geht es im SopoInfo Nr. 40
- TTIP bedroht Sozialstandards!, SOPOINFO 24 (PDF-Dokument, 162.1 KB)
Die TTIP-Verhandlungen laufen. Die Risiken für Arbeits- und Sozialstandards sind nicht zu übersehen.
- Zuwanderung aus Rumänien und Bulgarien: Fakten statt Propaganda, SOPOINFO 23 (PDF-Dokument, 140.5 KB)
Mit Jahresbeginn 2014 können Rumänen und Bulgaren unbeschränkt in Deutschland Arbeit suchen. Die CSU nimmt das zum Anlass, gegen sogenannte „Armutseinwanderer“ und "Sozialbetrüger" zu agitieren. Es handelt sich um grundlose Panikmache, die durch Fakten nicht gedeckt ist.
- Was plant die Große Koalition in der Arbeits- und Sozialpolitik?, SOPOINFO 22 (PDF-Dokument, 149.6 KB)
Die Führungen von CDU, CSU und SPD haben sich auf einen Entwurf zum Koalitionsvertrag verständigt. Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, bewertet die arbeits- und sozialpolitischen Teile.
- Sachverständigenrat und Wirtschaft machen Druck!, SOPOINFO 21 (PDF-Dokument, 111.1 KB)
Das SOPOINFO zeigt: Sobald die Koalitionäre auch nur über die geringsten sozialen Verbesserungen diskutieren, läuft die Wirtschaftslobby Sturm.
- Arme müssen Prozesse führen können!, SOPOINFO 11 (PDF-Dokument, 158.2 KB)
Bundesregierung darf Prozesskostenhilfe nicht kürzen. Aus einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung der Prozesskosten- und Beratungshilfe geht hervor: Wer künftig seine Rechte vor den Gerichten durchsetzen will oder sich zunächst nur beraten lassen möchte und zu den Geringverdienern gehört, wird mit massiven finanziellen Mehrbelastungen konfrontiert.
- 4. Armuts- und Reichtumsbericht: FDP schafft Armut ab!, SOPOINFO 9 (PDF-Dokument, 160.9 KB)
Das Bundeskabinett hat den 4. Armuts- und Reichtumsbericht verabschiedet. Im Bericht ist die Armut nahezu abgeschafft. In der Praxis leider nicht.
- Wir brauchen kein Beschäftigtenüberwachungsgesetz, sondern mehr Arbeitnehmerdatenschutz!, SOPOINFO 8 (PDF-Dokument, 155.6 KB)
Die Gewerkschaften fordern seit jeher ein umfassendes Arbeitnehmerdatenschutzgesetz. Nach diversen Datenschutzskandalen (z.B. regelmäßige Blutuntersuchungen, Videoüberwachung und Datenabgleiche) ist dies heute besonders dringend.